Tel. +49 9181 5198-0
Die Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte unterstützt im Landkreis Neumarkt bei der Integration von Neuzugewanderten:
Ziel ist es, Bildungsangebote für Neuzugewanderte aufeinander abzustimmen, um den Neuzugewanderten einen lückenlosen Zugang zum Bildungssystem zu ermöglichen.
Die App Integreat informiert mehrsprachig zu den Themen Gesundheit, Schule, Kinder und Familie, Ausbildung und Arbeit und Tipps für Alltag und Freizeit im Landkreis Neumarkt i. d. OPf.
Hilfestellung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse erhalten Sie in den Beratungsstellen vor Ort. Weitere Informationen gibt die Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“ unter der Nummer 030 1815-1111.
Agentur für Arbeit Neumarkt
Mariahilfstraße 37
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Tel: 0800 455550-0
E-Mail: neumarkt@arbeitsagentur.de
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch 07:30–12:30 Uhr
Donnerstag 07:30–12:30 Uhr, 13:30–18:00 Uhr
Freitag 07:30–12:00 Uhr
Jobcenter Landkreis Neumarkt i.d.OPf.
Dr.-Grundler-Straße 3
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Tel.: 09181 4051-0
E-Mail: jobcenter-lk-neumarkt@jobcenter-ge.de
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag 08:00–12:30 Uhr
Mittwoch 08:00–12:00 Uhr
Donnerstag 08:00–12:30 Uhr, 13:30–18:00 Uhr
Freitag 08:00–12:00 Uhr
Caritas und Diakonie Neumarkt
Hofplan 5
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Tel.: 09181 5091-117 und 09181 5091-119
E-Mail: fib-nm@diakonie-ahn.de
Öffnungszeiten:
Montag 10:00–12:00 Uhr
Donnerstag 13:00–16:00 Uhr
und Termine nach Vereinbarung
CJD Neumarkt
Dr.-Grundler-Str. 1
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Tel: 09181 470-402 und 09181 470-397
E-Mail: info.neumarkt@cjd.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 09:00–12:00 Uhr
Donnerstag 14:00–16:00 Uhr
und Termine nach Vereinbarung
Hinsichtlich Arbeit und Beruf formuliert das Integrationsleitbild des Landkreises:
In der Aus- und Weiterbildung liegt die Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund weit hinter der von Einheimischen zurück. Viele Jugendliche haben oft keine konkreten Vorstellungen von ihren beruflichen Zielen und wissen ihre Fähigkeiten nicht einzuschätzen. Ein kommunales Bildungsmanagement der unterschiedlichen Akteure aus staatlichen Einrichtungen und privatem Unternehmertum sollen sich um die Verbesserung des Übergangs in die berufliche Ausbildung bzw. in den Arbeitsmarkt verantwortlich zeigen. Konkret soll Folgendes angestrebt werden:
Arbeit dient nicht nur der materiellen Existenzsicherung, sondern sie schafft auch soziale Kontakte, gewährleistet verbesserte gesellschaftliche Anerkennung und stellt Identifikation mit der Aufnahmegesellschaft her. Unter integrationspolitischen und demografischen Gesichtspunkten ist es daher evident, möglichst viele Menschen mit Migrationshintergrund auf dem 1. Arbeitsmarkt zu integrieren.
Starke Jobs
Das Fachkräfteportal für den Landkreis Neumarkt i.d.Opf
92318 Neumarkt
Web: https://starke-jobs.de